Lehrerfortbildung: Lego Serious Play und nachhaltige Stadtentwicklung
Bauen Sie mit Ihren Schülern die Städte der Zukunft!
Bauen Sie mit Ihren Schülern die Städte der Zukunft!
KOMPAKT Schule mit Zukunft Unsere Oberschule, eine der ersten Klimaschulen in Sachsen, nimmt seit 2010 regelmäßig an Austauschprojekten im Rahmen von ERASMUS teil. Im Bereich der Digitalisierung sehen wir uns als Vorreiter und wir betreiben eine sehr intensive berufliche Orientierung. Mit der Teilnahme an diesem Erasmus+ Projekt möchten sich unsere Lehrerinnen und Lehrer
Werner-Heisenberg-Schule Die Werner-Heisenberg-Schule Leipzig nimmt am Erasmus+ Projekt „Erasmus+ - ein Plus für Sachsen“ teil. In diesem Projekt werden in den nächsten 15 Monaten mehr als 170 Lehrkräfte von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fortbildungen im europäischen Ausland mit einem übergeordneten Ziel wahrzunehmen. Sachsens Schulen können sich mithilfe des Projekts internationalisieren und professionalisieren. Jede teilnehmende
Julius-Mißbach-Grundschule Neustadt i. Sa. Wir sind die Julius-Mißbach-Grundschule in Neustadt i. Sa. und nehmen am Projekt „Erasmus+ - ein Plus für Sachsen“ teil. In diesem Projekt werden in den kommenden 15 Monaten mehr als 170 Lehrkräfte von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fortbildungen im europäischen Ausland wahrzunehmen. Auch unser Kollegium möchte diese Chance zur beruflichen
Martin-Luther-Gymnasium Hartha Das Martin-Luther-Gymnasium in Hartha nimmt am Projekt „Erasmus+ - ein Plus für Sachsen“ teil. In diesem Projekt werden in den kommenden 15 Monaten mehr als 170 Lehrkräfte von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fortbildungen im europäischen Ausland wahrzunehmen. Die Schule kann sich mithilfe des Projekts internationalisieren und professionalisieren. Mit der Teilnahme unserer Schule
Clemens-Winkler-Gymnasium Die Lehrer des Clemens-Winkler-Gymnasiums in Aue werden die Teilnahme am Erasmus+ - Programm der EU nicht nur zur fachlichen, methodischen oder sprachlichen Fortbildung nutzen, unsere Motivation für die Teilnahme am Programm lässt sich auch begründen mit der Möglichkeit, sich mit Lehrern auch über die Ländergrenzen hinaus austauschen und Bildungsziele anderer Länder kennenlernen
Zentralschule Adorf Die Zentralschule Adorf - Oberschule nimmt am Projekt „Erasmus+ - ein Plus für Sachsen“ teil. In diesem Projekt werden in den kommenden 15 Monaten mehr als 170 Lehrkräfte von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fortbildungen im europäischen Ausland wahrzunehmen. Die Schule kann sich mithilfe des Projekts internationalisieren und professionalisieren. Außerdem möchte das Kollegium
Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden nimmt am Projekt „Erasmus+ - ein Plus für Sachsen“ teil. In diesem Projekt werden in den kommenden 15 Monaten mehr als 170 Lehrkräfte von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fortbildungen im europäischen Ausland wahrzunehmen. Als Gymnasium mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung steht unsere Schule im Spannungsfeld zwischen der Förderung begabter Schülerinnen
Gymnasium "Prof. Dr. Max Schneider" Das Gymnasium „Prof. Dr. Max Schneider“ Lichtenstein nimmt am Projekt „Erasmus+ - ein Plus für Sachsen“ teil. Im Rahmen des Projektes werden in den kommenden 15 Monaten Lehrkräfte unserer Einrichtung Mobilitäten im europäischen Ausland wahrzunehmen. Mit der Teilnahme verfolgt unsere Schule folgende Ziele: Verbesserung der fachlichen und didaktischen
Oberschule "Gotthold Ephraim Lessing" Die Oberschule „Gotthold Ephraim Lessing“ in Lengenfeld nimmt am Projekt „Erasmus+ - ein Plus für Sachsen“ teil. In diesem Projekt werden in den kommenden 15 Monaten Lehrkräfte von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fortbildungen im europäischen Ausland wahrzunehmen. Schülerinnen und Schüler einer Oberschule werden mit dem Einstieg in das Berufsleben