Erasmus+ für allgemeinbildende Schulen: Verlängerung des Fördermittelzeitraums 4. Mittelabruf 

13.5.2025 

Sehr geehrte Erasmus-Koordinatorinnen und Koordinatoren, 

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Projektzeitraum des 4. Mittelabrufs aufgrund einer Restsumme um 9 Monate verlängert wird und bis zum 31. Mai 2026 läuft. 

Wir laden alle Schulen herzlich ein, eine begrenzte Anzahl an Begegnungen mit Schülergruppen oder einen Kurs/Jobshadowing finanzieren zu lassen (max. 2 je Schule). Besonders auch jene, die sich nicht für den 5. Mittelabruf beworben haben. Ausgenommen sind Schulen, die im 5. Mittelabruf eine Akkreditierung erhalten haben.  

Prinzipiell können alle Formate gefördert werden: Mobilitäten von Lernenden und Lehrenden (Jobshadowing, Kurs), priorisiert Gruppenbegegnungen mit Lernenden.  

Die Voraussetzung für die Finanzierung einer Gruppenbegegnung ist ein gemeinsam erstelltes Lernprogramm mit einer Partnerschule im Ausland am Ort des Partners (ausgenommen sind Deutsche Schulen im Ausland), in Brüssel/Straßburg/Luxemburg, Orten der EU-Institutionen und in begründeten Ausnahmen am Drittort im EU-Land. Sie haben eine Begegnung geplant?  

Vorgehen zur Anmeldung Gruppe: 

  1. Informieren Sie die Koordinatorin über die Begegnung über folgendes Formular.  
  2. Reichen Sie das Lernprogramm zur Durchsicht per Mail bei der Projektkoordinatorin ein. 
  3. Stellen Sie Ihren Dienstreiseantrag für Begleitpersonen (DRA) nach Muster (s. Dokumentencenter), laden das unterschriebene Lernprogramm mit hoch. Nach der Bestätigung Ihres DRA durch uns bzw. Ihre Schule erstellen wir den Vertrag und senden einen Entwurf per Mail zu.  

Eine begrenzte Anzahl an Kursen bzw. Jobshadowings für Lehrkräfte kann ebenfalls durchgeführt werden. 

In der Regel kofinanzieren wir 5 Kurstage (à 5 Kursstunden) und 2 Reisetage. Für nachhaltiges Reisen ist die Reisepauschale etwas höher, weiterhin können zwei bis max. 4 Reisetage mehr beantragt werden (z.B. mit dem Zug mit Zwischenhalt in Straßburg nach Nizza). 

Vorgehen zur Anmeldung Kurs/Jobshadowing:  

  1. Entscheiden Sie sich für einen Kurs/Jobshadowing.  (s.u. vorgeschlagene Veranstaltungen oder im EU-Kurskatalog) 
  2. Melden Sie sich über folgendes Formular für Ihren Kurs/Jobshadowing an. 
  3. Melden Sie sich unverbindlich beim Kurs/Jobshadowing an 
  4. Stellen Sie Ihren Dienstreiseantrag (DRA), laden Sie die unverbindliche Anmeldung (z.B. Screenshot der E-Mail) mit dem detaillierten Kursprogramm mit hoch (bei Jobshadowings die Lernvereinbarung). Nach der Bestätigung Ihres DRA durch uns bzw. Ihre Schule erstellen wir den Vertrag und senden dieses Entwurf per Mail zu.  

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen hinweisen: 

  1. Inklusion in Eupen (Belgien) im 3.-7. November 2025: Diese Veranstaltung ist deutschsprachig. Das Programm ist in Überarbeitung, wird aber ähnlich zu dem im April, siehe Anhang; unverbindliche Anmeldung per Mail an: laura.aussems@zfp.be (max. 10 Lehrkräfte; 30. März -03. April 2026 wird dasselbe Seminar voraussichtlich in englischer Sprache angeboten) 
  2. Sommeruni in Nizza (Frankreich) für Französischlehrkräfte in den Sommerferien: (unverbindliche Anmeldung bzw. mehr Infos (auch für Nicht-Französischlehrkäfte) über Heike.Paul@lasub.smk.sachsen.de, https://forms.office.com/e/3kPR4ugeSB  (max. 10 Lehrkräfte)  
  3. Jobshadowing in Graz (Österreich) zum Thema Demokratiebildung in der Steiermark (5.-10.Oktober 2025): Dieses Jobshadowing dient einer Kooperation mit Schulen in der Steiermark im Bereich politische Bildung. Besonders Grundschullehrer, aber auch LuL anderer Schulformen, sind herzlich eingeladen. Unverbindliche Anmeldung hier: [Link zum Formular], (max. 5 Lehrkräfte) 
  4. Verbessern Sie Ihr Englisch für Lehrer in Reykjavik (Island): Weitere Informationen und den Kursplan finden Sie unter folgendem Link: Improve Your English for Teachers in Iceland,
    unverbindliche Anmeldung über School educaion gateway Katalog, (max. 5 Lehrkräfte) 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung. 

Mit freundlichen Grüßen 

Ihr Erasmus-Team für allgemeinbildende Schulen