
Ein Erasmus+-Projekt, das mit Hilfe von Praktika (auch online) Brücken zwischen Bildungsinstitutionen und Unternehmen baut.
„Building bridges between educational institutions and companies via remote and hybrid internships“
-
Unsere Partner in Rijeka:
Faculty of Civil Engineering der Universität Rijeka und Regionales Entwicklungsbüro der Region Primorje-Gorski Kotar County
-
Unser Partner in Iași:
Vasile Lupu, Pädagogische Hochschule, Iași, Rumänien
-
Partner im Projekt:
Landesamt für Schule und Bildung, Sachsen, Deutschland
-
Unsere Partner in Graz:
Bildungsdirektion Steiermark und Wirtschaftskammer Steiermark, Österreich
-
Unsere Partner in Nizza:
Institute Francophonia und Lyceè Paul Augier, Berufsschule für Hotel und Gaststättengewerbe
Möglichkeiten für Unternehmen
- digitale Praktika als Vorstufe und Motivation zum echten Praktikum entwickeln
- motivierte Auszubildende finden und sie auf das Berufsleben vorbereiten
- Abbrecherquote senken
- sich mit anderen Ausbildungsbetrieben vernetzen
Möglichkeiten für Lehrkräfte
- allgemeine Image der Berufsbildung verbessern
- hilfreiche Materialien erhalten, um Lernende besser auf Praktika, Ausbildungen und Karriereentscheidungen vorzubereiten
Möglichkeiten für Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler
- Einblicke in die Berufsausbildung, in unterschiedliche Branchen und in Anforderungen an bestimmte Berufe gewinnen
- Unterstützung bei der Berufsorientierung erhalten
- Unternehmen in Europa kennenlernen und Jobchancen erhöhen
Was verstehen wir unter virtuellen Praktika?
ein teilweiser Ersatz eines echten Praktikums durch Aufgaben, die zu Hause erledigt werden können und durch Videoeinblicke in Unternehmen
eine Möglichkeit für Unternehmen, Auszubildende zu finden und sie an einen Beruf heranzuführen
ein Lernmodul über Anforderungen und Voraussetzungen für bestimmte Berufe
Informationen für Lernende, um zu verstehen, was sie während eines Praktikums erwartet.
Unterstützungsmaterial für Berufsberaterinnen und -berater oder Lehrkräfte, um bestimmte Studiengänge oder Berufe vorzustellen
Ansprechpartner im Landesamt für Schule und Bildung
Roma Franziska Schultz:
roma.schultz@lasub.smk.sachsen.de
Tomasz Jaskow:
tomasz.jaskow@lasub.smk.sachsen.de
The Landesamt für Schule und Bildung is supported in the project by the Leipzig Media Education Center.
Project Partners







