KINDERGARDEN Teachers play more Erasmus in Island
vom 29.10. – 4.11.2023
Tag 1 – 28.10.2023
Ankommen in Reykjavik/Island nach einem anstrengend Flug und Umstieg in Vilnius. Los ging es für uns aber zunächst am Busbahnhof in der Nähe des Hauptbahnhofs in Dresden. Der Flixbus startet und kommt nach circa zwei Stunden in Berlin am BER an. Nach Gepäckeinladeschwierigkeiten starten wir bereits mit deutlicher Verspätung und hatten nun nur noch eine Viertelstunde bis zum Boarding in Vilnius. Aber alles passt noch! 😊
Wir kommen in Keflavik müde an und sind froh, dass die spontane Buchung eines Flybus nach Reykjavik absolut unkompliziert geht.
15 Minuten vom Busbahnhof liegt unser Hostel Flóki, dass sich trotz langem Weg – 45 Minuten – zum Kurscenter als sehr praktischer Standort zum Zentrum Reykjaviks erweist!
Tag 2 – 29.10.2023
Wir starten den Tag mit einer Tour durch Reykjavik. Der Auftakt bildete die Hallgrimskirkja. Hier bot der Blick vom Kirchturm uns einen ersten Eindruck und eine Orientierung. 17 Uhr werden wir von dem engagierten und freundlichen Smart Teachers Team begrüßt. Wir erfahren den Ablauf für unsere Woche, unsere Kursleiterinnen, bekommen gleich einen interaktiven Isländisch-Schnellkurs und essen dann mit allen Kursteilnehmern Pizza. Alles ist prima organisiert und wir sind schon jetzt begeistert!
Tag 3 – 30.10.2023
Wir erreichen unsere Gruppe – Kindergarten Teachers Group A. Hier sitzen ca. 25 Teilnehmer aus Dänemark, Litauen, Slowenien und Deutschland. Unsere Kursleiterin Cristina versprüht sofort ihre gute Laune und positive Energie und los geht es mit praktischen Methoden, die wir allesamt gleich selbst probieren. „Can you do it? Yes, I can do it!“ – eines unserer vielen positiven Mottos für diese Woche.
Nach getaner Arbeit geht es in die „Mensa“. Hier kann man für circa 15 Euro gut essen. Für isländische Verhältnisse nahezu günstig.
Im Anschluss unser erster Ausflug. Es geht in die Blaue Lagune. Wir sind fasziniert von diesem Thermalbad – trotz des hintergründigen Geruchs nach Schwefel.
Tag 4 – 31.11.2023
Unser Tag begann wieder pünktlich 8.30 Uhr im Kurscenter. Auf dem Stundenplan stand „Story telling“ und „More movement and cooperative games“. Ein weiteres Motto stand hier im Fokus: Keep it simple!
Nachmittags nahmen wir an einer Stadtführung teil, die von einem jungen Isländer geleitet wurde. Wir tauchten näher in die Kultur, Geschichte und Lebensweise der Einheimischen ein. Wir lauschten Anekdoten über die Premierministerin, erfuhren viel über das Sozialsystem oder das beispielsweise die Energie circa 5 € im Monat für eine 90m² Wohnung kostet.
Anschließend ging es noch ins Fußballstadion von Reykjavik. Zufälliger Weise spielte die Frauenmannschaft von Deutschland gegen die Isländerinnen. Es war ein gutes Spiel vor einer kleinen Fankulisse. Die Stimmung war dennoch ausgelassen und entspannt.
Der Tag wurde abgerundet mit einem perfekten Wetter für Polarlichter. Nach dem 2:0 Sieg unserer Frauen bot sich uns das Phänomen der Nordlichter am Hafen.
Tag 5 – 01.11.2023
Wir mussten heute sehr zeitig aufstehen. Nach einer fast einstündigen Busfahrt nach Mosfellsbaer haben wir uns die Helgafellsskoli angeschaut. Einen Schulkomplex, der alles vom Kindergarten bis zur Mittleren Reife zusammenfasst. Im Fokus des Konzepts steht das Projektlernen, dass sich an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen orientiert. So ergibt es sich auch, dass die Schule nicht nach einem typischen Stundenplan arbeitet und die Schüler auch erst ab der achten Stufe Noten erhalten. Es wird dennoch nach der vierten, siebten und neunten Klasse eine Art Kompetenztest durchgeführt.
Das System ist so aufgebaut, dass die Eltern lediglich Beiträge vom ersten bis zum zweiten Jahr für den Kindergarten bezahlen müssen. Dies sind 200 Euro. Dafür ist das Essen frei. Ab dem dritten Geburtstag ist die Bildung kostenlos. Lediglich die Essensversorgung muss bezahlt werden. Pädagogen werden in Island generalistisch vom Kindergarden bis Secondary School ausgebildet, aber die Bezahlung unterscheidet sich trotzdem – ähnlich wie in Deutschland.
Mit all den Input zum isländischen Bildungssystem ging es weiter zur Golden Circle Tour unter anderem mit Haltepunkten an Geysiren, dem Gullfoss – Wasserfall – und einem Vulkangrater. Dazu mussten wir von der nordamerikanischen zur eurasischen Platte wechseln. Die Aktivität beider Platten sind verantwortlich, dass Island in ferner Zukunft zweigeteilt wird.
Inzwischen müde von all den wunderbaren Eindrücken Island bildete nun noch ein kultureller Abend mit vielen internationalen Leckereien und guten Gesprächen den Abschluss. Unsere inzwischen lieb gewonnenen Kursleiterinnen Cristina, Thora, Sarah, Berglind und Kristin waren wieder sehr engagiert mit ihren Spielideen und brachten so eine Menge musikalischen Schwung in unser Zusammensein. Egal ob Algerier, Grieche, Ire, Litauer, Franzose, Slowenen, Slowaken, Spanier, Malteser, Dänen, Finnen, Ungar, Niederländer, Brite oder wir Deutschen, alle waren gut gelaunt und genossen einfach das gemeinsame Miteinander.
Tag 6 – 02.11.2023
Heute ging es zum Glück eine Stunde später ins Kurscenter. Wieder war es sehr (inter-)aktiv und stand unter der Überschrift „Sharing good practise“. Wer wollte, teilte seine Lieblingsmethode und setzte sie gleich Motto getreu mit den Teilnehmern praktisch um.
Anschließend lernten wir kennen, wie man Stationslernen in eine „Station activities“ umwandelt. Man nehme dazu Gute-Laune-Musik und verknüpfe Bewegung mit Lerninhalten.
Nach einer Mittagspause vertieften wir mit einem Vortrag noch mehr unser Wissen über das isländische Schulsystem.
Am späten Nachmittag ließen wir den Tag mit einem kleinen Souvenirbummel im schönen Reykjavik mit seiner faszinierenden Streetart ausklingen.
Tag 7 – 03.11.2023
Heute war unser letzter Tag im Kurs, dieser legte nochmal den Fokus auf die Entspannung. Unsere Kursleiterin Berglind führte uns in die Thematik des Kinderyogas ein. Natürlich übten wir uns gleich wieder praktisch in der Umsetzung. Anschließend gaben uns Thora und Kristina noch eine Methode zum aktiven Zuhören wortwörtlich mit in die Hand. Steine mit den Symbolen Herz (Erzählende) und Stern (Zuhörende) verdeutlichen die Rolle bei dieser Methode.
Sehr wehmütig verabschieden wir uns von unseren Kursleiterinnen und den anderen Teilnehmerinnen.
Anschließend ging es auf hohe und stürmische See zu einer Waltour. Dabei konnten wir einen kleinen Buckelwal aus nächster Nähe beobachten.🐋
Zum Abschluss waren wir mit „unseren Leipzigern“ bei einem Vietnamesen essen. Nach der windigen und eiskalten Schifffahrt wärmte sich jede an ihrer warmen Suppe auf.
Tag 7 – 04.11.2023
Wir waren heute noch einmal im Perlan-Museum. Ein Museum, dass sich mit der Entstehung Islands und seinen Naturgewalten auseinandersetzt. Danach haben wir uns uns auf unsere Heimreise vorbereitet.