Einblicke in die dänische Kindergartenwelt – Auslandspraktikum in Aarhus

Zeitraum: 21.09.2024 – 06.10.2024
Praktikantin: Nicole Weidhaase
Einrichtung: Børnehaven KARETEN, privater Kindergarten
Einsatzgruppe: Spradebasserne (Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren)

Sprache

Anfang September begann ich, täglich Dänisch mit Duolingo zu lernen. Dieses Lernprogramm erwies sich als hilfreich für grundlegenden Wortschatz. Während meines Praktikums sprach ich viel Dänisch und Englisch, wobei die Kinder sehr schnell und offen auf mich zugingen. Besonders bewegend war der Moment, als ich in der Bücherecke eine Geschichte auf Dänisch vorlas. Die Kinder hörten gespannt zu, stellten Fragen und zeigten interessiert auf die Bilder.

In der Puppenecke spielten die Kinder häufig Alltagssituationen mit mir nach. Dabei konnte ich meinen Wortschatz auf spielerische Weise schnell erweitern – eine noch effektivere Lernmethode als Duolingo.

Ein weiteres Highlight war das gemeinsame Singen. Die Erzieherinnen und Erzieher nutzten Musik gezielt zur Sprachförderung. Besonders beliebt waren zwei deutsche Lieder: „Es regnet, es regnet, die Erde wird nass“ und „Ringel, Ringel, Reihe“.

Verpflegung der Kinder

Der Kindergarten verfügte über eine eigene Küche mit zwei fest angestellten Köchen. Täglich erhielten die Kinder frisch zubereitetes, gesundes Mittagessen aus hochwertigen, möglichst regionalen und saisonalen Zutaten.

Besonders beeindruckend fand ich das frische Frühstück: Obst, Gemüse, frisch gebackenes Vollkornbrot und selbst hergestellte Aufstriche aus der hauseigenen Küche. Außer zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen gab es keine Süßigkeiten, was die Kinder nicht weiter zu stören schien. Tatsächlich war ihr Zuckerkonsum insgesamt geringer als bei deutschen Kindern – wohl auch aufgrund der hohen Preise für Süßwaren in Dänemark. Eine entsprechende Preisregulierung wäre auch in Deutschland wünschenswert.

Dreimal wöchentlich hatten Familien die Möglichkeit, Essen zur Mitnahme zu bestellen, das in einem großen Kühlschrank im Eingangsbereich aufbewahrt wurde.

Ausstattung & Raumgestaltung

Die Einrichtung des Kindergartens war funktional und dennoch gemütlich (hygge). Die Räume ließen sich flexibel für Sport, Tanz oder Ruhephasen umgestalten. In den Saniträrräumen gab es höhenverstellbare Wickeltische, ergonomisch optimal für Kinder und Erzieher. Die Toiletten boten Sichtschutz für die älteren Kinder sowie Trennwände mit Klingeln für die jüngeren, wodurch der Wunsch nach Privatsphäre respektiert wurde.

Jede Gruppe hatte mehrere Räume zur Verfügung. In meiner Gruppe gab es neben einem zentralen Aufenthaltsraum drei weitere Räume: einen Sportraum, eine Kuschel-/Leseecke und einen Puppenraum. Der Hauptbereich war mit Tischen für kreative Aktivitäten und einer Bauecke (Lego, Holz- und Magnetbausteine) ausgestattet. Die Kinder konnten sich so selbstbestimmt beschäftigen.

Darüber hinaus stand ein großer Bastelraum zur Verfügung, den sich verschiedene Gruppen nach Absprache teilten. Hier konnte ich beispielsweise meine Aktivität „Plauener Spitze“ durchführen.

Außengelände & Bewegung

In Dänemark wird großer Wert darauf gelegt, dass Kinder viel Zeit im Freien verbringen. Nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“ hielten sich die Kinder selbst bei Schnee und Regen täglich mindestens ein- bis zweimal im Außengelände auf. Dies wurde durch wettergerechte Kleidung unterstützt – für die Erzieherinnen und Erzieher stellte die Einrichtung Outdoor-Bekleidung bereit.

Einmal pro Woche fanden Ausflüge statt, etwa auf einen Reiterhof oder einen öffentlichen Spielplatz. Besonders schätzte ich das angrenzende Waldstück, das die Kinder für Picknicks, Lagerfeuer oder zum Höhlenbauen nutzten. Auch der große Spielplatz bot vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Mir fiel auf, dass dänische Kinder bereits frühzeitig grobmotorisch sehr sicher sind.

Aarhus ist insgesamt eine sehr kinderfreundliche Stadt mit zahlreichen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Besonders beeindruckt war ich von der Bibliothek DOKKx, die viele Angebote für Kinder bereitstellt. Zudem sind Museen in Aarhus bis zum 18. Lebensjahr kostenlos zugänglich.

Personal & Betreuungsschlüssel

In meiner Gruppe wurden 28 Kinder von vier Pädagoginnen und Pädagogen und vier Helfenden betreut. Die Helfenden arbeiteten meist vor ihrem Studium für ein bis zwei Jahre, um Erfahrungen zu sammeln und Geld zu verdienen. Durch den hervorragenden Betreuungsschlüssel war der Tagesablauf entspannt und harmonisch für Kinder und Erzieherinnen sowie Erzieher. Ich hoffe, dass Deutschland in Zukunft ebenfalls bessere Rahmenbedingungen für Erzieherinnen und Erzieher und die Kinder schafft. In Sachsen gab es hierzu bereits einige Petitionen und Streiks.

Tagesablauf & Organisation

Der hohe Betreuungsschlüssel ermöglichte es, individuell auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Besonders begeistert war ich vom Kitaportal, das Eltern über Schlafdauer, Ausflüge und An- bzw. Abwesenheiten ihrer Kinder informierte.

Die Mittagsruhe wurde je nach Bedarf gehalten, meist nur für zwei bis drei Monate nach dem Wechsel aus der Krippengruppe. Zur Vesper wurden die Kinder in Altersgruppen (2-3 Jahre & 3-4 Jahre) geteilt, sodass gezielt altersgerechte Gespräche geführt oder Bücher vorgelesen werden konnten.

Fazit

Dieses Praktikum war für mich eine wertvolle Erfahrung, die meinen Blick auf frühkindliche Bildung erweitert hat. Ich bin sehr dankbar für die Einblicke in das dänische Betreuungssystem und nehme viele wertvolle Impulse mit.

Nicole Weidhaase