Unsere Erasmusreise nach Aero Island in Dänemark

Wir, Salma und Sophie, haben im September 2021 am Diakonissenkrankenhaus in Dresden unsere
Ausbildung zur Pflegefachfrau begonnen. Anfang unseres 3. Ausbildungsjahres erhielten wir durch
unsere Berufsschule die Information, dass es die Möglichkeit gibt an einem Erasmus Projekt
teilzunehmen. Das klang für uns beide spannend und nach einer einmaligen Möglichkeit, da wir uns
sowohl für die Kultur in anderen Ländern, als auch für das Gesundheitswesen außerhalb von
Deutschland interessierten.
Also schrieben wir zuerst eine kurze Bewerbung an unsere Schule. Als wir durch unsere Berufsschule
für das Projekt ausgewählt wurden, schrieben wir noch eine Bewerbung an Erasmus. Es kam zu
mehreren Vorbereitungstreffen per Zoom, wodurch wir immer mehr über unseren Auslandsaufenthalt
erfuhren und uns vorbereiten konnten.

Am 21.07.2024 war es dann soweit und unsere Reise startete in Dresden und führte uns nach
Dänemark, genauer gesagt nach Aeroskobing auf Aero Island.
Wir fuhren über die Insel zu unserem Airbnb und waren total begeistert von der wunderschönen
Landschaft, Natur und später auch von den kleinen und bunten Städten.
Der Abend war von Vorfreude, aber auch von viel Aufregung und Ungewissheit geprägt. Vermutlich
waren wir uns doch nicht mehr ganz sicher, ob das die richtige Entscheidung war, diese Reise
anzutreten, aber nun war es zu spät und wir freuten uns auf die neuen Erfahrungen.

Unser erster Arbeitstag startete um 9 Uhr. Wir fuhren also nach Aeroskobing und fanden dort recht
schnell unseren Arbeitsplatz für die nächsten 2 Wochen, das Pflegeheim Sokilden. Schon als wir das
Gebäude von außen sahen, waren wir fasziniert und auch ein wenig verwundert, da wir aus
Deutschland nur 3-stöckige Pflegeheime kannten.
Als wir das Gebäude betraten wurden wir nett und freundlich begrüßt, doch es wussten scheinbar nicht
alle von unserem Aufenthalt, sodass es bei manchen zu Verwirrung kam. Letztendlich zeigte uns
jemand die Umkleide und gab uns Arbeitskleidung, sodass wir uns umziehen konnten. Danach wurde
uns die Einrichtung gezeigt und wir wurden in verschiedene Bereiche eingeteilt.

Die ersten Tage bestanden viel aus mitlaufen, sich immer wieder neu vorstellen und kommunizieren,
dass wir aus Deutschland kommen und leider kein dänisch können, sowie einfach nur zuschauen und
so gut es geht mit helfen.
Doch es wurde von Tag zu Tag besser. Täglich lernten wir neue Vokabeln und konnten so immer mehr
verstehen worüber gesprochen wurde und die Kommunikation wurde dadurch immer besser. Es wurde
auch immer einfacher Bewohner teilweise selbstständig zu versorgen, da sich nach und nach
herausstellte wer alles englisch oder sogar deutsch kann, was die Pflege deutlich einfacher machte.
Durch die tägliche Arbeit im gleichen Arbeitsbereich lernten wir die Routinen, Besonderheiten und
Charakterzüge der einzelnen Bewohner kennen und konnten uns immer besser daran anpassen.
Gemeinsam mit den anderen Pflegekräften im Sokilden versorgten wir die Bewohner und konnten
einige neue Hilfsmittel entdecken, welche wir so teilweise noch gar nicht aus unserer Arbeit in
Deutschland kannten.
Es fiel uns immer leichter kleinere Hilfstätigkeiten, wie Tisch decken für die Mahlzeiten, Spaziergänge
mit den Bewohnern machen oder Müll entsorgen, eigenständig zu übernehmen, da man immer besser
den Arbeitsalltag kennenlernte.

Wir hatten außerdem die Möglichkeit uns das angrenzende Krankenhaus anzuschauen und auch da
die Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu Deutschland zu sehen.

Nach und nach erfuhren wir immer mehr über das Gesundheitssystem und über die Ausbildung bzw.
den Beruf als Pflegekraft in Dänemark. Genauso konnten wir aber auch immer wieder von unserem
System und unserer Ausbildung in Deutschland erzählen, da das genauso interessant war für die
dänischen Mitarbeiter.

Letztendlich lässt sich sagen, dass die 2 Wochen, die wir auf Aero Island hatten, eine wunderbare
Erfahrung waren. Es hat viel Spaß gemacht die Arbeit in einem anderen Land zu erleben und dadurch
zu sehen, wie unterschiedlich und doch auch in einigen Punkten gleich die Pflege ist.
Es war spannend sowohl das Gesundheitssystem, als auch die Kultur Dänemarks kennenzulernen.
Wir haben wunderbare Menschen kennengelernt und konnten uns sowohl für unsere beruflichen Alltag
hier in Deutschland, als auch für unser privates Umfeld einiges mitnehmen und dazu lernen.

Wir sind dankbar und froh, dass wir diese Erfahrungen machen durften und an einem so schönen Teil
der Erde für 2 Wochen unsere Arbeit ausüben könnten.