Erasmus+ – Das Kaschmir in Brüssel
Vom 11. bis 15. Mai 2025 treffen sich Schülerinnen und Schüler des Kaschmir (Karl-Schmidt-Rottluff Gymnasium, Chemnitz) mit Schülerinnen und Schülern der HIB Liebenau (Graz, Steiermark) in Brüssel, Belgien
Vom 11. bis 15. Mai 2025 treffen sich Schülerinnen und Schüler des Kaschmir (Karl-Schmidt-Rottluff Gymnasium, Chemnitz) mit Schülerinnen und Schülern der HIB Liebenau (Graz, Steiermark) in Brüssel, Belgien
Im Rahmen der Preisverleihung des Schülerquiz der Politischen Bildung haben in der Zeit vom 19. bis zum 22. Mai 2025 Gäste aus der Steiermark das Ferdinand – Sauerbruch – Gymnasium besucht.
Im Rahmen des Erasmus+-Programms hatten wir die Möglichkeit, an einem einwöchigen Jobshadowing an einer schwedischen Schule teilzunehmen.
Nach Vigo im nordwestspanischen Galicien führte am 08.03.2025 die Reise für einige Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Oberschule Gersdorf.
Pia Radon und Janosch Hänig vom Wilhelm-Ostwald-Gymnasium (Leipzig) haben vom 22.3. bis 5. April 2025 zwei Wochen als Erasmus-Austauschschüler/-in an Ihrer französischen Partnerschule in Orléans verbracht.
Während viele Menschen in den Winterferien in den Skiurlaub fahren, entschieden sich 11 Jugendliche der 9. Klassen der Oberschule Markranstädt für ein unkonventionelles Ziel zu dieser Jahreszeit: das kühl-sonnige Kreta .
Am 27. März 2025 trafen sich über 60 Vertreterinnen und Vertreter sächsischer Schulen zu einer Erasmus-Netzwerkkonferenz, um bewährte Erasmus-Praktiken zu teilen und gemeinsam neue Impulse für Erasmus+ in Sachsen zu setzen, speziell mit Blick auf die Themenfelder Demokratie- und Medienbildung.
Das Abenteuer begann an einem herbstlichen Sonntag im Oktober, genau genommen in den Herbstferien, als wir mit 12 Schülerinnen und Schülern in ein Flugzeug nach Palma in Mallorca stiegen.
Im Rahmen unserer Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation hatten wir die Möglichkeit, an einem vierwöchigen Auslandspraktikum in Barcelona teilzunehmen, welches durch das Erasmus+ Programm gefördert wurde.
Als Lehrer hatten wir die wunderbare Gelegenheit, am Erasmus+-Projekt „Smart Teachers Play More“ (STPM) teilzunehmen, dass sich intensiv mit dem isländischen Bildungssystem, Schülermotivation, Nachhaltigkeit im Unterricht und persönlichem well-being beschäftigte.